"Ich kann mir nicht vorstellen, daß einen Menschen mehr dazu befähigt, subjektive Beschwerden
und objektive Schwierigkeiten zu ertragen oder zu überwinden, als das Gefühl, eine Aufgabe zu haben - eine Mission!"
Menschenbild der Existenzanalyse
V. FRANKL (1905-1997) studierte Medizin in Wien, setzte sich mit der Psychoanalyse FREUDS auseinander, ging jedoch bereits seit den Zwanziger Jahren seinen eigenständigen ?existenzphilosophischen? Weg. Unter Existenz meint FRANKL einen ganzheitlichen Lebensvollzug. Zu dieser ganzheitlichen Existenz gehört besonders das Umfeld eines Menschen, das Mit-den-anderen-Sein. Der Mensch kann nur über das Du zum Ich gelangen!
Wesentlichen Einfluss auf seine Theorie hatte die zum Teil schreckliche Lebensgeschichte: Im KZ schrieb er eines seiner bedeutendsten Werke ?Trotzdem Ja zum Leben sagen?. In den Achtziger Jahren hat sich FRANKLS Logotherapie sehr weit verbreitet. Heute gibt es Logotherapie-Praxen und Ausbildungsinstitute auf der ganzen Weit, u.a. in den USA, in Deutschland und Österreich.Ausgehend von der Psychoanalyse Sigmund Freuds und der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelte Viktor Frankl einen eigenständigen Ansatz. Die Logotherapie und Existenzanalyse betrachtet die Suche nach Sinn im Leben als Hauptmotivation des Menschen. Frankls Logotherapie stellt eine "Psychotherapie vom Geistigen" dar. Der Mensch besteht demnach nicht bloß aus Körper und Psyche, sondern auch aus einem Geist. Medizin und Psychotherapie kümmern sich um die Leiden auf physischer und psychischer Ebene und die Logotherapie sieht sich dabei als ergänzende Therapie. Frankl bietet in seiner Logotherapie:
"Leiden ist eine menschliche Leistung umzugestalten!"
"Wer ein Warum zu leben hat erträgt fast jedes wie!"
[Nietzsche]
Das heute häufig zu Neurosen führende ?existentielle Vakuum? und die vor allem bei vielen Jugendlichen verbreitete Sinnleere sieht Frankl unter anderem im Wertepluralismus und der daraus resultierenden Orientierungslosigkeit begründet. So hat also jede Zeit ihre Neurose und die entsprechenden Neurosen bedürfen entsprechender Therapien (Bsp. Psychoanalyse, Individualpsychologie und eben die Logotherapie).